Elektra
mit Korndöngung


Sortenbeschreibung
Diese neue Frühjahrsbraugerste bietet sowohl für Landwirte als auch für die Brauindustrie zahlreiche Vorteile. Die Kombination aus extrem früher Ährenschiebung und früher Reife in einer Sorte gewährleistet Ertrags- und Qualitätssicherheit. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, um sich gegen die ungewöhnlich früh eintretenden Frühsommerdürreperioden zu wappnen, die in vielen Gerstenanbaugebieten mittelfristig zur Normalität werden könnten. Hinsichtlich der Brauqualität wurde die Sorte ELEKTRA speziell auf die Anforderungen der Mälzereien hin gezüchtet. Sie besticht durch einen niedrigen Proteingehalt und eine überdurchschnittliche Klassierung, kombiniert mit hoher Malzausbeute, einem niedrigen Beta-Glucan-Gehalt und einer hellen Malzfarbe – wesentliche Merkmale für die hohe Qualität dieser neuen Braugerstensorte. Aufgrund der zunehmend auftretenden Wetteranomalien, die sich negativ auf früh im Frühjahr gesäte Pflanzen auswirken, testen wir ELEKTRA auch im Herbstanbau. Dadurch erhoffen wir uns eine bessere Nutzung des winterlichen Niederschlags und eine Steigerung von Ertrag und Ertragssicherheit.
Krankheitsresistenz
Ihre Anfälligkeit für Mehltau ist durchschnittlich, während ihre Resistenz gegenüber Rostkrankheiten gut ist.
Unsere Empfehlung
Für diejenigen, die eine von Brauereien anerkannte und erfolgreich anbaubare Sorte kultivieren möchten.